Wann aus Wachstum Risiko wird und wie Sie richtig reagieren

Viele Unternehmer erkennen diesen Wendepunkt erst spät.

Warum gerade jetzt der riskanteste Zeitpunkt ist, ein Unternehmen zu besitzen

Die meisten Menschen sehen das Risiko im Unternehmertum vor allem am Anfang. Der Moment, in dem eine Idee geboren wird, ein Businessplan geschrieben und vielleicht etwas Kapital investiert wird. Doch in Wahrheit beginnt das eigentliche Risiko erst dann, wenn Ihr Unternehmen erfolgreich ist.

Blogartikel teilen E-Mail LinkedIn WhatsApp

In der Gründungsphase riskieren Sie vielleicht Ihre Zeit, Ihre Energie und ein überschaubares Startkapital. Aber sobald das Unternehmen wächst, steigt auch der Wert – und damit Ihr persönliches finanzielles Risiko. Plötzlich ist es nicht mehr nur Ihre Idee, die auf dem Spiel steht. Es ist Ihr Vermögen, Ihre Sicherheit, Ihre Zukunft.

Viele Unternehmer erkennen diesen Wendepunkt erst spät. Sie investieren jahrelang in Wachstum, schaffen Arbeitsplätze, bauen Strukturen auf. Doch mit jedem Schritt, den das Unternehmen größer wird, steigt auch die Angst, alles zu verlieren. Was früher Mut war, wird zur Vorsicht. Aus dem Macher wird der Bewahrer.

Joey Redner von Cigar City Brewing ist ein Paradebeispiel. Er startete 2009 mit einem einfachen Ziel: 5.000 Fässer Bier im Jahr verkaufen. Schon im ersten Jahr setzte er 1.000 Fässer ab – ein guter Anfang. Doch das Wachstum verlangte bald nach mehr Kapital. Redner nahm ein SBA-Darlehen auf, und 2015 produzierte er 55.000 Fässer jährlich. Um weiterzuwachsen, hätte er rund 20 Millionen US-Dollar für den Ausbau investieren müssen – mit persönlicher Bürgschaft.

An diesem Punkt traf er eine bewusste Entscheidung: Er wollte nicht weiter „all in“ bleiben. Statt immer mehr Risiko zu schultern, entschloss er sich zum Verkauf – obwohl das Geschäft florierte. Er wollte Sicherheit. Kontrolle. Freiheit.

Und genau das ist der entscheidende Punkt: Unternehmer verkaufen nicht nur, weil sie am Ende sind – sondern oft, weil sie nicht mehr alles riskieren wollen. Je erfolgreicher ein Unternehmen ist, desto größer ist der Druck, das Erreichte nicht zu verlieren. Und irgendwann wird jeder Unternehmer vom Visionär zum Risikomanager. Spätestens dann ist es Zeit, über einen Exit nachzudenken – also den vollständigen oder teilweisen Verkauf des Unternehmens.

Der Volksmund sagt: „When you ain’t got nothing, you got nothing to lose.“ Aber wenn Sie ein Unternehmen aufgebaut haben, haben Sie viel zu verlieren – und jeden Tag mehr. Und das ist genau der Moment, in dem strategisches Loslassen zur besten Entscheidung werden kann.

Unser Rat: Warten Sie nicht, bis das Risiko Sie lähmt. Prüfen Sie regelmäßig, welchen Wert Ihr Unternehmen hat – und ob Sie bereit sind, diesen zu sichern, bevor das Spiel zu gefährlich wird.


 
Weiter
Weiter

Warum Ihr Urlaub mehr über Ihr Unternehmen verrät als Ihr letzter Jahresabschluss