6 Gründe, warum Diversifikation Ihrem Unternehmen schadet
Diversifikation ist eine bewährte Strategie in der Finanzplanung – aber gilt das auch fürs Unternehmertum?
Warum kann Vitamix 700 Dollar für einen Mixer verlangen, während renommierte Marken wie Cuisinart oder Breville ihre Geräte für weniger als die Hälfte verkaufen?
Weil Vitamix nur eine einzige Sache macht – und das besser als jeder andere.
WhatsApp war „nur“ eine Messaging-App, bevor Facebook sie für 19 Milliarden US-Dollar kaufte. GoPro produziert die besten Helmkameras der Welt. Diese Unternehmen stechen heraus, weil sie all ihre Energie, Zeit und Ressourcen auf eine einzige große Wette gesetzt haben.
Die klassische BWL-Logik rät zur Diversifikation: Mehr Produkte, mehr Sicherheit, Ausgleich von Schwankungen. Doch für wachsende Unternehmen kann genau das zur Falle werden. Wer zu viel anbietet, macht alles ein bisschen – aber nichts richtig. Und das wirkt sich direkt auf den Unternehmenswert aus.
Hier sind sechs Gründe, warum Sie sich auf eine Sache spezialisieren sollten – und wie das den Wert Ihres Unternehmens vervielfacht:
Unternehmen stechen heraus, weil sie all ihre Energie, Zeit und Ressourcen auf eine einzige große Wette gesetzt haben.
1. Spezialisierung steigert den Unternehmenswert
Wenn Sie nur ein Produkt verkaufen, können Sie Ihre gesamte Markenkommunikation auf genau dieses eine Angebot konzentrieren. Das erhöht die Differenzierung – und den wahrgenommenen Wert. Unsere Analyse von über 13.000 Unternehmen zeigt: Firmen mit einer Art „Monopol“ auf ihr Angebot erhalten im Schnitt 42 % höhere Kaufangebote als andere.
2. Nur Fokus schafft echte Marken
Große Konzerne wie Kellogg investieren Millionen in jede einzelne Marke – Cornflakes und Pringles. Aber für ein kleines oder mittleres Unternehmen bedeutet jedes neue Produkt eine Verdünnung der Markenwirkung und der Marketingbudgets. Für Start-ups ist es schon schwer genug, eine Marke aufzubauen – geschweige denn zwei.
3. Sie werden bei Google gefunden
Wer „Helmkamera“ googelt, sieht fast nur GoPro – obwohl es Hunderte Hersteller gibt. Warum? Weil GoPro sich auf eine Nische fokussiert. Wer nur ein Produkt vertreibt, kann Website und Inhalte exakt auf die relevanten Suchbegriffe ausrichten – und dominiert so die organische Sichtbarkeit.
4. Jeder liebt den Underdog
Wir feuern nicht den Konzern an – sondern den Mutigen, der alles auf eine Karte setzt. Als Google einst mit nur zwei Buttons („Google Search“ und „I’m feeling lucky“) antrat, wurde Yahoo zur Nebensache. Heute bewundern wir Google – aber lieben wir es noch?
5. Jeder im Team kann liefern
Ein fokussiertes Unternehmen kann seine Mitarbeitenden effizient schulen. Jeder weiß, worauf es ankommt. Statt ein Sortiment von Dutzenden Produkten zu managen, liefern Ihre Teams messbare Qualität – und Sie haben mehr Zeit für strategische Fragen.
6. Ein klarer Fokus macht Sie für Käufer unwiderstehlich
Je klarer Ihr Angebot, desto attraktiver ist Ihr Unternehmen für Käufer. Denn strategische Käufer suchen keine x-beliebige Firma – sondern ein Angebot, das sie selbst nicht einfach nachbauen können. GoPro zum Beispiel gilt als Übernahmekandidat für Elektronikkonzerne oder Content-Plattformen, die in den Action-Sport-Markt wollen. Warum nicht selbst eine Kamera bauen? Weil GoPro derart weit voraus ist – #1 Brand-Channel auf YouTube – dass ein Nachbau kaum realistisch ist.
Fazit: Diversifikation ist gut für Ihre Aktien – aber schlecht für Ihren Unternehmenswert. Spezialisierung dagegen schafft Klarheit, Effizienz, Markenstärke – und bringt Sie in die Pole Position für einen erfolgreichen Exit, also den vollständigen oder teilweisen Verkauf Ihres Unternehmens.